Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Innovation sollen den Tourismus in Deutschland künftig prägen, sagt der tourismuspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Stefan Schmidt (Foto). Das sind seine Pläne.
Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Innovation sollen den Tourismus in Deutschland künftig prägen, sagt der tourismuspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Stefan Schmidt (Foto). Das sind seine Pläne.
Natürlich versprechen auch die Grünen – wie fast alle Parteien von AfD bis SPD – Entbürokratisierung in der Pflege. Doch das Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen hat auch Kantiges zu bieten: Die Partei um Kanzlerkandidat Robert Habeck (Foto) will den Einfluss von Finanzinvestoren auf die Pflege begrenzen. Eine solche Forderung findet sich sonst nur noch bei den Linken. Was die Grünen sonst noch planen: eine Pflegebürgerversicherung sowie eine Rückkehroffensive, um ehemalige Pflegekräfte zurückzugewinnen.
Ja, manchmal ist es vielleicht etwas weit hergeholt mit der Doppelmoral, die man dem Spitzenpersonal der Grünen so gerne und oft vorwirft. Von wegen Wasser und Wein und so. Doch diesmal hat es Außenministerin Annalena Baerbock wohl übertrieben. Nach dem EM-Spiel Deutschland – Schweiz in Frankfurt ließ sie noch 54 Minuten nach Beginn des Nachflugverbots mit einer eigens erwirkten Sondergenehmigung eine Maschine der Flugbereitschaft in den Himmel steigen. Baerbock hatte schließlich, so die Begründung der Außenministerin, am nächsten Morgen einen Termin im 184 Kilometer entfernten Luxemburg. Na dann: gute Nacht! Bild
Ein neues Pflegezeitgesetz soll es künftig pflegenden Angehörigen erleichtern, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, so Grünen-Chefin Ricarda Lang (Foto). Ähnlich wie beim Elterngeld soll dann eine Lohnersatzleistung gezahlt werden. Diese Forderung war zuletzt auch schon von Unions-Politikern erhoben worden und bekommt nun Unterstützung von den Grünen. Handelsblatt
Dieter Janecek (Foto) ist seit Januar Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Touristik. Welche Akzente will der Grünen-Angeordnete setzen, der als erfahrener Wirtschaftspolitiker gilt, aber mit der Touristik bislang keine enge Verbindung hatte? Das und mehr erzählt er im Reise vor9 Podcast.
Der saarländische Bundestagsabgeordnete und tourismuspolitische Sprecher seiner Partei Markus Tressel kandidiert nach drei Wahlperioden nicht wieder für den Deutschen Bundestag und auch nicht erneut als Landesvorsitzender der saarländischen Grünen.
Eine Beschränkung von Flugreisen pro Kopf sei nicht Teil des Grünen-Programms, sagte Kanzlerkandidatin Analena Baerbock (Foto) am Montagabend im "ZDF". Jeder solle auch in Zukunft Urlaub machen können, wo er wolle. Klar sei aber, dass sich Strukturen ändern müssten, das gelte auch für den internationalen Flugverkehr, der insgesamt abnehmen müsse.
Deutschland gehöre mit einem Alkoholkonsum von jährlich 10,6 Liter Reinalkohol pro Person zu den Hochkonsumländern, so die Partei. Sie kritisiert zudem, dass die Steuern zuletzt 2001 angepasst und seither kein Inflationsausgleich vorgenommen wurde. "Laut Suchtexperten sind effektive Maßnahmen für die Alkoholprävention Werbebeschränkungen, höhere Preise und eine geordnete Verfügbarkeit", so die drogenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Kirsten Kappert-Gonther. T-Online
Ein Vorstoß der Grünen, Pauschalreisende gegen Insolvenzen ihrer Veranstalter wirksamer abzusichern, fand am Mittwoch im Tourismusausschuss des Bundestages keine Mehrheit. Sie hatten gefordert, die jährliche Haftungshöchstgrenze, bis zu der sich Veranstalter gegen Ausfälle versichern müssen, von 110 Millionen auf 300 Millionen Euro zu erhöhen.
Während Grünen-Chef Robert Habeck für eine Verteuerung von Flugreisen und niedrigere Bahnpreise plädiert, lehnt der FDP-Vorsitzende Christian Lindner eine Verteuerung des Fliegens als "planwirtschaftliche Einzelmaßnahme" ab. Vielmehr müssten Bahnreisen durch pünktlichere, schnellere Züge und W-Lan attraktiver gemacht werden.